Ausstellung

Im Bann der Farben
ab 23. März 2023
Museum Alexander Koenig
Farben spielen in der Fotografie eine wesentliche Rolle. Lassen sie sich doch gezielt einsetzen und kombinieren, um Emotionen und Wirkungen beim Betrachter auszulösen.
Der Farbenreichtum, den die Natur uns schenkt, ist immens. Die zarten, kühlen Pastellfarben früh am Morgen, die intensiven, warmen Farben bei Sonnenuntergang, die frischen Grüntöne im Frühling, das satte Rot eines Mohnfeldes oder die bunte Üppigkeit im Herbst verzaubern uns. All diese Farben ziehen uns in ihren Bann. Schauen wir genauer hin, so bietet die Natur auch im Kleinen eine Vielfalt an Farben, die uns begeistert staunen lässt, zudem ganz subtil das Miteinander der Lebewesen regelt: das bunte Gefieder der Vögel, meist Männchen herausgeputzt für die Balz um Weibchen, die knalligen Farben der Insekten und Reptilien als Schutz vor Fressfeinden oder die Vielfarbigkeit der Pflanzen, die mit intensiv gefärbten Blüten bestäubende Insekten anlocken oder mit leuchtenden Früchten ihrer Verbreitung dienen.
Wir Naturfotografen erliegen diesem Bann der Farben in der Natur jedes Mal aufs Neue. Für die Ausstellung sind wir unserer individuellen fotografisch-kreativen Sicht gefolgt. Lassen Sie sich von unseren Fotografien in den Bann ziehen.
Anschrift
Zoologisches Forschungsmuseum Koenig
Hauptgebäude, 2.Obergeschoss
Adenaueralle 160, 53113 Bonn
www.zfmk.de
Eintritt
Aktuelle Preise und Öffnungszeiten des Museums finden Sie auf www.zfmk.de
Live-Vorträge & Fotoausstellung

18. Eschmarer Naturfototage
25. und 26. März 2023
Museum Alexander Koenig
Passend zu unserem Ausstellungsthema „Im Bann der Farben“ zeigen wir in unseren Lichbildvorträgen und Multivisionsschauen die faszinierende Schönheit unserer fragilen Natur.
Programm (Sa & So identisch):
- Die Welt ist bunt – Magie der Farben
Frauke Fuck - Ein Jahr am Boden – Makrofotografie im Laufe der Jahreszeiten
Stefan Wagner - Pays bleu – Lavendellandschaften der Hochprovence
Belinda Giesen-Druse - Wildes Vorpommern – Fischland-Darß-Zingst
Sandra & Wolfgang Walkowiak, Uwe Wuller - Die Wutachschlucht – Naturjuwel und Fenster in die Erdgeschichte
Karl Heinz Scheidtmann - Wildes Namibia
Paul Kornacker
Anschrift
Zoologisches Forschungsmuseum Koenig
Hauptgebäude – CM-Naumann-Bau
Adenaueralle 160, 53113 Bonn
www.zfmk.de
Kartenresevierung
info@naturfototreff-eschmar.de
Kartenverkauf
am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Eintritt
Erwachsene 10,00 € / Kinder und Jugendliche 5,00 €
Kontakt
www.naturfototreff-eschmar.de
info@naturfototreff-eschmar.de
Telefon: 02 28 / 45 16 88
Diesjähriger Lichtbildbeitrag von
Sandra und Wolfgang Walkowiak, Uwe Wuller
Wildes Vorpommern
Fischland-Darß-Zingst
Samstag 25. und Sonntag 26. März 2023, jeweils 14.25 Uhr
Eingebettet in eine reizvolle, von der letzten Eiszeit geformte Landschaft, liegt die Vorpommersche Boddenküste. Die Bodden bilden das besondere Element der Vorpommerschen Küste: Sie sind weder Meer noch Binnensee. Hier, im äußersten Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern, liegt eine der wenigen noch weitgehend naturhaften Großlandschaften Mitteleuropas. Durch die zwischen Ostsee und Festland gelegene Boddenkette ist eine ungewöhnliche Doppelküste entstanden, welche diese abwechslungsreiche Region prägt.
Lichtbildvortrag
25. Internationalen Fürstenfelder Naturfototage
14. bis 16. April 2023
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Um das besondere Licht und die einzigartigen Stimmungen der deutschen Nord- und Ostseeküste zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu fotografieren, zieht es ihn mehrmals im Jahr in den Norden von Deutschland
In einem zweigeteilten Vortrag stellt Uwe Wuller bei den 25. Internationalen Fürstenfelder Naturfototage die deutsche Nord- und Ostseeküste vor.
Das Wattenmeer –
Zwischen Horizont und Dünen
Das Wattenmeer ist einer der faszinierendsten und urwüchsigsten Regionen Europas, wo sich Himmel und Erde die Bühne teilen. Wie in einem riesigen Theater inszenieren Licht, Wind und Wellen hier spektakuläre Schauspiele. Das Programm wechselt mehrmals täglich. Im Rhythmus der Gezeiten verwandelt das Meer die Panoramen immer wieder neu. Von der Salzwiese zum Priel, von der Düne zur Sandbank – das Wattenmeer bildet den Übergang zwischen Land und Meer.
Die Verbindung von Watt und Meer bilden die Priele. Erst aus der Vogelperspektive zeigt sich die komplexe Schönheit des Wattenmeeres und man kann erkennen, wie sich die filigranen Verästelungen der Priele, ähnlich wie Äste eines Baumes, verzweigen.
Die Vorpommersche Boddenlandschaft –
Zwischen Bodden und Ostsee
Einzigartige Lagunen, so wie die Bodden genannt werden und eine Ostseeküste in ständiger Bewegung, sind herausragende Merkmale der Doppelküste.
Zu den bedeutendsten Kranichrastplätzen in Europa gehört die Rügen-Bock-Region. Es ist unvergesslich, in der Morgendämmerung das Trompeten tausender Kraniche zu hören.
Vor der Ostseeküste Vorpommerns liegt Deutschlands größte Insel Rügen. Die Küstenabschnitte reichen von schroffen Steilküsten und Feuersteinfeldern bis zu Buchten mit feinstem Ostseesand.
Die beeindruckenden weißen Kreidefelsen verändern ihr Aussehen ständig. Nach einem heftigen Sturm bilden abgestürzte Buchen und herabstürzende Kreidebrocken in dem milchigen Wasser der Ostsee eine fotogene Situation.
Anschrift
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Zisterzienserweg
82256 Fürstenfeldbruck
www.fuerstenfeld.de
Programm
Aktuelle Veröffentlichung
Mondberge Magazin
Fotostrecke zum Thema
„Deutsche Wälder im Wandel der Jahreszeiten“
In der aktuellen 15. Ausgabe des Magazins „Mondberge“ ist eine Fotostrecke mit 10 Bildern von mir veröffentlicht.
Wunderbare Vielfalt
Deutsche Wälder im Wandel der Jahreszeiten
Kaum jemand ist nicht gerne im Wald. Fast jeder hat einen Lieblingsplatz, oft in unmittelbarer Umgebung des eigenen Wohnortes – denn dort kennt man sich eben am besten aus. Genau so geht es auch dem Naturfotografen Uwe Wuller. Einige der von uns für diesen Ausklapper ausgewählten Fotos sind rund um seine Heimat im Rheinland entstanden. Wie immer sollen die Fotos hier einfach wirken und nicht durch zu viele Informationen in den Hintergrund treten – viel Spaß beim um- und aufblättern!
Für solche und andere Motive ist Uwe regelmäßig in Deutschland unterwegs – vom Nationalpark Bayerischer Wald im Süden über den zentral gelegenen Kellerwald in Hessen bis ganz in den Norden auf Amrum.

Mehr über Mondberge und Magazinbestellungen auf:
mondberge-magazin.de
Aktuelle Projekte
Fotoprojekt Bergisches Land
Zwei Bergische Dickköpfe, mit besonderem Humor und unterschiedlichen fotografischen Schwerpunkten
Schnee im Rheinland 2021
Dieser Winter war bisher, wie auch in den Vorjahren, eher grün als weiß. Doch Mitte Januar kam es doch anders.
Frühjahr 2020 Siegauen
Unterwegs im Frühjahr in den Siegauen bei Troisdorf