Lichtbildvortrag
Die deutschen Küsten
Wattenmeer und Vorpommersche Boddenküste
Donnerstag, 2. November 2023, 19:00 Uhr
Fischereimuseum Bergheim an der Sieg
Um das besondere Licht und die einzigartigen Stimmungen der deutschen Nord- und Ostseeküste zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu fotografieren, zieht es mich mehrmals im Jahr in den Norden von Deutschland. Reisen Sie mit mir in diesem zweigeteilten Vortrag an die deutsche Nord- und Ostseeküste.
Das Wattenmeer –
Zwischen Horizont und Dünen
Das Wattenmeer ist einer der faszinierendsten und urwüchsigsten Regionen Europas, wo sich Himmel und Erde die Bühne teilen. Wie in einem riesigen Theater inszenieren Licht, Wind und Wellen hier spektakuläre Schauspiele. Das Programm wechselt mehrmals täglich. Im Rhythmus der Gezeiten verwandelt das Meer die Panoramen immer wieder neu. Von der Salzwiese zum Priel, von der Düne zur Sandbank – das Wattenmeer bildet den Übergang zwischen Land und Meer.
Die Verbindung von Watt und Meer bilden die Priele. Erst aus der Vogelperspektive zeigt sich die komplexe Schönheit des Wattenmeeres und man kann erkennen, wie sich die filigranen Verästelungen der Priele, ähnlich wie Äste eines Baumes, verzweigen.
Die Vorpommersche Boddenlandschaft –
Zwischen Bodden und Ostsee
Einzigartige Lagunen, so wie die Bodden genannt werden und eine Ostseeküste in ständiger Bewegung, sind herausragende Merkmale der Doppelküste. Zu den bedeutendsten Kranichrastplätzen in Europa gehört die Rügen-Bock-Region. Es ist unvergesslich, in der Morgendämmerung das Trompeten tausender Kraniche zu hören.
Vor der Ostseeküste Vorpommerns liegt Deutschlands größte Insel Rügen. Die Küstenabschnitte reichen von schroffen Steilküsten und Feuersteinfeldern bis zu Buchten mit feinstem Ostseesand. Die beeindruckenden weißen Kreidefelsen verändern ihr Aussehen ständig. Nach einem heftigen Sturm bilden abgestürzte Buchen und herabstürzende Kreidebrocken in dem milchigen Wasser der Ostsee eine fotogene Situation.
Wann
Donnerstag, 2. November 2023
19:00 Uhr
Wo
Fischereimuseum Bergheim an der Sieg
Nachtigallenweg 39
53844 Troisdorf
Aktuelle Veröffentlichung
Mondberge Magazin
Fotostrecke zum Thema
„Deutsche Wälder im Wandel der Jahreszeiten“
In der aktuellen 15. Ausgabe des Magazins „Mondberge“ ist eine Fotostrecke mit 10 Bildern von mir veröffentlicht.
Wunderbare Vielfalt
Deutsche Wälder im Wandel der Jahreszeiten
Kaum jemand ist nicht gerne im Wald. Fast jeder hat einen Lieblingsplatz, oft in unmittelbarer Umgebung des eigenen Wohnortes – denn dort kennt man sich eben am besten aus. Genau so geht es auch dem Naturfotografen Uwe Wuller. Einige der von uns für diesen Ausklapper ausgewählten Fotos sind rund um seine Heimat im Rheinland entstanden. Wie immer sollen die Fotos hier einfach wirken und nicht durch zu viele Informationen in den Hintergrund treten – viel Spaß beim um- und aufblättern!
Für solche und andere Motive ist Uwe regelmäßig in Deutschland unterwegs – vom Nationalpark Bayerischer Wald im Süden über den zentral gelegenen Kellerwald in Hessen bis ganz in den Norden auf Amrum.

Mehr über Mondberge und Magazinbestellungen auf:
mondberge-magazin.de
Aktuelle Projekte
Fotoprojekt Bergisches Land
Zwei Bergische Dickköpfe, mit besonderem Humor und unterschiedlichen fotografischen Schwerpunkten
Schnee im Rheinland 2021
Dieser Winter war bisher, wie auch in den Vorjahren, eher grün als weiß. Doch Mitte Januar kam es doch anders.
Frühjahr 2020 Siegauen
Unterwegs im Frühjahr in den Siegauen bei Troisdorf